LYMPHDRAINAGE

Sanfte Unterstützung für Gesundheit und Wohlbefinden
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik zur Unterstützung der Lymphzirkulation bei Pferden. Durch leichte und rhythmische Bewegungen werden überschüssige Flüssigkeiten im Gewebe abtransportiert und somit der Lymphfluss angeregt. Dadurch können Schwellungen reduziert, Entzündungen gehemmt und der Heilungprozess unterstützt werden.
Die Lymphdrainage kann sowohl zur Prävention als auch zur Therapie verschiedener Beschwerden eingesetzt werden.
EINSATZ-GEBIETE
Die Lymphdrainage kann bei folgenden Symptomen eingesetzt werden:
-
angelaufene Beine
-
posttraumatische/postoperative Ödeme und Schwellungen/Wundödeme
-
chronische Erkrankungen, wie z.B. chronische Phlegmone/Elephantiasis, chronisch progressives Lymphödem (CPL)
-
Hufrehe
-
bewegungsbedingte Myopathien/Kreuzverschlag, PSSM und andere Muskelerkrankungen
-
Sehnenentzündungen/Tendinitis
-
Sehnenscheidenentzündung/Tendovaginitis
-
Gallen
-
Stauungsödeme im Bereich der Geschlechtsorgane
-
Sommerekzem
-
Unterstützung beim Fellwechsel, u.a. bei Cushing-Pferden
Lymphdrainage wird nicht angewendet bei:
-
Herzerkrankungen
-
Druse
-
Mauke
-
Lymphsarkom
-
Schilddrüsenüberfunktion (keine Lymphdrainage im Halsbereich)
-
in Absprache mit der/m Tierarzt/-ärztin sinnvoll bei akuter Phlegmone (umgangssprachlich: Einschuss) und diagnostizierten Tumoren.
Gerne spreche ich mich vor der Behandlung mit Ihrem/r behandelnden/r Tierarzt/-ärztin ab.
WIRKUNG
-
Förderung des Lymphflusses: Die Lymphe transportiert Abfallprodukte und Giftstoffe aus dem Körper ab. Durch die Massage wird der Lymphfluss angeregt, wodurch die Stoffe schneller abtransportiert werden können und somit Schwellungen und Schmerzen gelindert werden.
-
Stärkung des Immunsystems: Das Lymphsystem spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem. Durch die Lymphdrainage wird die Produktion von weissen Blutkörperchen angeregt, die den Körper vor Infektionen schützen.
-
Unterstützung der Wundheilung: Die Lymphdrainage fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel, wodurch die Wundheilung unterstützt wird.
-
Förderung des Wohlbefindens: Die Lymphdrainage wirkt entgiftend, entschlackend und nicht zuletzt beruhigend und entspannend auf das Pferd.
-
Vorbeugung der Muskelübersäuerung: Durch einen schnelleren Abtransport der Schlackenstoffe kann, insbesondere während eines Wettkampfes, die Muskelübersäuerung vorgebeugt und die Muskelregeneration beschleunigt werden.
BEHAND-LUNG
Nach der Anamnese kann die Schwellung auf Wunsch vermessen und mit Fotos dokumentiert werden. Anschliessend beginne ich mit der Behandlung, deren Dauer nach Bereich und Ausprägung der Schwellung variiert. Bei bestimmten Indikationen kann zusätzlich ein Kompressionsverband sinnvoll sein.
Die Anzahl der notwendigen Lymphdrainage-Behandlungen richtet sich nach der jeweiligen Problematik und den individuellen Beschwerden. Meist sind mehrere Sitzungen notwendig, zunächst in kürzeren Abständen, später können die Intervalle schrittweise verlängert werden.
Für ein optimales Ergebnis ist es ideal, wenn Ihr Pferd vor der Behandlung bereits etwa 10 Minuten Schritt geführt wird, um den Kreislauf sanft anzuregen.